Lack
Regelmäßiges Abstauben
Für die Reinigung von Lackoberflächen empfehlen wir regelmäßiges Abstauben, um Ansammlung von Staub auf der Oberfläche zu vermeiden. Hierfür eignen sich staubanziehende, fusselfreie Tücher und Wedel sehr gut.
Bei hartnäckigem Staub sind nebelfeuchte Staubtücher (=nasses Tuch welches gut ausgewrungen ist) zu empfehlen, denn diese binden den Staub noch besser.
Tipp:
Das angewendete Tuch sollte ausschließlich für das Saubermachen der Lackoberflächen verwendet werden, denn Tücher, welche zuvor für das Wischen von anderen Oberflächen oder gar Böden in Benutzung waren, können mit aufgesammelten Schmutzpartikeln die empfindliche Lackoberfläche zerkratzen.
Allgemeine Reinigung
Für die allgemeine Reinigung benutzen Sie eine milde Seife gemischt mit warmem Wasser und ein feuchtes Tuch. Vermeiden Sie Produkte, welche Bleichmittel oder Ammoniak beinhalten, da diese dem Lack schaden können.
Tipp:
Vermeiden Sie kreisförmige Bewegungen beim Wischen der Oberfläche, um Kratzer am Lack zu vermeiden.
Nach dem Reinigen trocknen Sie das Möbel mit einem weichen, trockenen Tuch, um das Lackfinish aufrecht zu erhalten.
Tipps für langlebige Lackoberflächen:
- Das Möbel muss immer trocken sein. Feuchtigkeit kann in den Lack eindringen, wodurch er sich verzieht oder verfärbt.
- Vermeiden Sie das Ablegen von kantigen Objekten
Leder
Ledermöbel pflegen und reinigen
Leder ist ein elastisches Naturmaterial, das nur begrenzt belastbar ist.
Was kann dem Leder schaden?
- Starke UV-Strahlung
- Scharfe Reinigungsmittel
- Spitze Gegenstände
- Produkte die Öle oder Lösungsmittel enthalten z. B.: Nagellack, Glasreiniger, Schuhcreme oder Scheuermilch
- Körperpflegeprodukte, z. B.: Bodylotion oder Sonnenmilch, welche frisch auf die Haut aufgetragen beim Sitzen auf das Leder gerät
- Fettflecken, welche nicht rechtzeitig entfernt werden
Tipp:
Stellen Sie Ihr Ledersofa möglichst mindestens 30 – 40 cm entfernt von Hitzequellen wie der Heizung oder einer heißen Lampe auf, denn Leder braucht eine gewisse Luftfeuchtigkeit, um nicht rissig zu werden und geschmeidig zu bleiben.
Auch Haustiere können Ihrem Ledersofa schaden. Deshalb sollte man die Haustiere von den Möbeln fernhalten.
Reinigung
Benutzungserscheinungen, wie Hautfett auf dem Leder oder Staub, Alltagsschmutz und Krümel, sollten einmal die Woche entfernt werden, um Ansammlung von Schmutzpartikel zu vermeiden. Unsere Empfehlung: Reinigungs- und Pflegemittel der Firma Keralux.
- Glattledersofa: Mit einem trockenen Staubtuch abwischen. Können auch mit einem leicht feuchten, fusselfreien Tuch abgewischt werden.
- Rauledersofa: mit dem Staubsauger und der weichen Möbelbürste absaugen.
- Nubuk- oder Velourleder: eine sehr milde Seifenlauge kann oberflächlich Schmutz entfernen.
Tipp:
Bei der Reinigung nicht stark zu reiben, um die Entstehung von Glanzstellen oder einen Farbverlust durch Abrieb zu vermeiden. Das Leder sollte nicht ganz durchnässen. Nach einer feuchten Reinigung sollten Sie Ihr Ledersofa mit einem Wolltuch vorsichtig trockenreiben. Rauleder werden mit einer Gummibürste oder feinem Sandpapier wieder aufgeraut.
Stoff
Reinigen Sie Ihre Stoffmöbel regelmäßig von Verschmutzungen, die im täglichen Gebrauch entstehen, wie zum Beispiel Hausstaub, Verschmutzungen durch Kleidung oder Krümel:
- Saugen Sie das Möbelstück regelmäßig mit einer Polsterdüse und unter Nutzung geringer Saugkraft ab.
- Bürsten Sie das Möbel anschließend mit einer weichen Bürste in Strichrichtung ab.
- Wischen Sie das Möbelstück von Zeit zu Zeit mit einem sauberen und leicht feuchten Leder oder Mikrofasertuch ab. Die Feuchtigkeit erhält die Elastizität der Fasern auch in trockenen Räumen.
Wie reinige ich im Alltag entstehende Flecken?
Tee, Wein, Getränke/Säfte, Bier
Nicht eintrocknen lassen! Sofort mit lauwarmem Wasser und pH-neutralem Spülmittel behandeln.
Speisen, Tinte, Kugelschreiber, Parfüm, Lippenstift, Kaffee (mit Milch)/Milch
Mit lauwarmem Wasser und pH-neutralem Spülmittel behandeln. Reibung ist hierbei zu vermeiden. Zusätzlich empfehlen wir den Fleck von außen nach innen zu entfernen um ihn nicht zu verteilen.
Holzoberfläche
Tipps
- Bevor Sie eine Holzoberfläche feucht wischen, muss der Schmutz entfernt werden, sonst ist sie leicht zu zerkratzen. Nutzen Sie dafür ein trockenes Baumwolltuch oder den Staubsauger mit spezieller Parkettdüse.
- Verwenden Sie keine Mikrofaser-Tücher: Sie können Kratzer verursachen oder im Falle geölter oder gewachster Böden das Öl oder Wachs aufnehmen. Auch Allzweckreiniger ist zu vermeiden, da er für Holzoberflächen zu stark ist und ihnen schaden kann.
- Vermeiden Sie das Abstellen von heißen und/oder feuchten Gegenständen, da es zu Fleckenbildungen im Holz kommen kann.
- Zur optimalen Pflege sollten geölte Oberflächen einmal jährlich nachbehandelt werden. Das Pflegeöl wird mithilfe eines Tuchs auf die Holzoberfläche aufgetragen. Achten Sie dabei darauf, dass das Öl in Maserrichtung aufgetragen wird und dass nicht zu viel Öl verwendet wird, da dadurch Flecken entstehen können. Überschüssiges Öl entfernen Sie nach der Behandlung mit einem sauberen Tuch (z. B.: altes Geschirrtuch) und lassen das Öl 24 Stunden einwirken.
- Cuts und Flecken können mit einem sehr feinen Schleifschwamm vor dem Nachölen behandelt werden. Auch hier in Maserrichtung arbeiten.
Reinigung
- Die Holzoberfläche mit einem Anti-Staub-Tuch reinigen, um Staub, Haare und andere Partikel gleichzeitig zu entfernen.
- Eine geölte, lackierte oder gewachste Oberfläche handfeucht reinigen, aber möglichst keinen oder nur einen sehr sanften Reiniger (Spülmittel mit warmem Wasser) verwenden.
- Dekoroberflächen sind wie in Punkt 1 zu behandeln.